ist ein fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Umweltstudiengang. Sie zielt auf das Verständnis der Wirkungsweise biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse auf der Erde und ihre Funktion in der Umwelt. Mit ihrer soliden interdisziplinären Ausbildung in den Naturwissenschaften sind Geoökologen „Spezialisten für Zusammenhänge”.
Vom Boden über Pflanzen in die Atmosphäre: Geoökologen untersuchen natürliche und vom Menschen geprägte Ökosysteme wie Seen, Wälder, Äcker, Industriebrachen oder Deponien. Sie suchen nach Wegen zum nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und entwickeln Strategien zur Lösung von Umweltproblemen.
ist etwas Besonderes. Ökologie und Umweltwissenschaften sind ein Profilschwerpunkt unserer Universität. Die Geoökologie wurde hier im Jahr 1978 entwickelt und hat eine lange Tradition. Heute lehren und forschen Professoren und Mitarbeiter aus einem Dutzend verschiedener Arbeitsgruppen in diesem Bereich, so dass unsere Studierenden eine umfassende Betreuung während ihrer Ausbildung im Labor und Freiland finden.
Die Geoökologie setzt Maßstäbe für eine moderne naturwissenschaftliche Umweltbildung und -forschung.
Es werden Schnuppertage zum Studium in Bayreuth angeboten, dieses Jahr aufrgund der Coronasituation in digitaler Form. Bewerbungsfrist für einen Studienplatz ist in diesem Jahr der 20. August 2020 - hier findest du die Infos zum Bewerbungsverfahren.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 20.05.2021 Investigating communal pathogen defense and its role in social evolution |
Do. 17.06.2021 Mineral surfaces and organic matter accrual in soils |
10/2021 High levels of lead pollution in the Balkans from the Early Bronze Age to the Industrial Revolution |